Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen Mitbestimmungsgremien und Betrieben bzw. Unternehmen und nicht zuletzt zwischen den Tarifvertragsparteien wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden (Kollektives Arbeitsrecht).
Im Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geht es u.a. um folgende Themen:
- Arbeitsvertrag
- Abmahnung
- Kündigung
- Aufhebungsvertrag
- Abfindung
- Arbeitszeugnis
- Urlaub
- Diskriminierung / Mobbing
- Datenschutz
- Auswirkungen der Existenz eines Betriebsrats für das Arbeitsverhältnis
- Datenschutz
- Gehalt / Lohn / Vergütung
- Versetzung
- Krankheit / Entgeltfortzahlung
- Wiedereingliederungsplan
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Neueste Beiträge zum Arbeitsrecht
Mindestlohn steigt auf € 9,50 brutto zum 01.01.2021
Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro brutto je Zeitstunde angehoben und steigt dann in weiteren Schritten zum 1. Juli 2021 auf brutto 9,60 Euro, zum 1. Januar 2022 auf brutto 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf brutto 10,45 Euro.(BMAS – Mindestlohn steigt).
Seit 01.01.2019 Brückenteilzeit möglich
Seit dem 01.01.2019 gilt das „Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit“, wonach der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine befristete Verringerung der Arbeitszeit für einen Zeitraum von einem Jahr bis zu fünf Jahren geltend machen kann. Eine wichtige Voraussetzung unter anderen ist jedoch, dass der Arbeitgeber in der Regel mehr als 45 Arbeitnehmer … Weiterlesen
Mindestlohn steigt auf € 9,19 brutto
Ab dem 01.01.2019 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf € 9,19 brutto pro Stunde (https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2018/verkuendung-der-zweiten-mindestlohnanpassungsverordnung.html).